231-E3002 Nur eine Beeinträchtigung, oder schon eine psychische Erkrankung? Wo verläuft die Grenze zwischen psychischer Gesundheit und Krankheit? Und wie kann ich diese erkennen?
Beginn | Do., 27.04.2023, 19:00 - 20:30 Uhr |
Kursgebühr | 9,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Günter Kaindl
|
Neben Beispielen von bekannten Störungsbildern wie Depression und Burnout, werden in diesem Vortrag vor allem weniger bekannte psychische Störungen wie z. B. „erlernte Hilflosigkeit“ oder „Gratifikationsdefizit“ betrachtet und erläutert. Warum werden diese und weitere Störungen üblicherweise nicht als Diagnose gestellt, obwohl durchweg ein erheblicher Leidensdruck bei den Betroffenen besteht? Welche Auswirkungen finanzieller Art (Kostenübernahme durch Krankenkasse), die Krankheit verstärkende Effekte (Scham, Schuld, Selbstwert) und gesellschaftliche Auswirkungen (fehlende Anerkennung und Würdigung der Erkrankung), treten dadurch auf? Und welche Lösungen und Hilfsangebote gibt es hierzu? Der Dozent ist Heilpraktiker ausschließlich auf dem Gebiet der Psychotherapie (nach Heilpraktikergesetz).
Kursort
Raum 104
Adresse:
Hauptstr. 37
82223 Eichenau
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
27.04.2023
|
Uhrzeit:
19:00 - 20:30 Uhr
|
Wo:
Hauptstr. 37,
Eichenau, VHS, Hauptstr. 37, Raum 104
|